Kindertagespflege Annikas Zwergenstübchen
Herzlich Willkommen in der montessori inspirierten Kindertagespflege in Ellerbek


1 Platz bis August 2025
35 Std. / Woche.
Von 11 Monaten bis 3 Jahre
Mo. – Fr. 8:00 – 15:00 Uhr

Die Besonderheiten der Kindertagespflege



Über mich
Hallo, ich bin Annika Klatt
…ich bin 40 Jahre alt und lebe mit meinen beiden Töchtern, meinem Mann und unserem Hund, im wunderschönen Ellerbek.
Seit 2018 bin ich Tagesmutter in Ellerbek. Nach meiner Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und Erzieherin in Hamburg, habe ich zehn Jahre im Elementarbereich einer Kita gearbeitet.
2016, als meine jüngste Tochter geboren wurde und ich keinen Krippenplatz fand, kam mir der Gedanke, mich als Tagesmutter selbstständig zu machen. Ich führte Gespräche mit einer Tagesmutter im Ort und machte schließlich einen Beratungstermin bei der FBS in Pinneberg. Nach einigen Überlegungen meldete ich mich für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson an.

Ausbildung
2002-2004 Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und Fachhochschulreife
2004-2005 Praktikum und Vertretung in einer Kita
2005-2008 Ausbildung zur Erzieherin in Hamburg (Alten Eichen)
2008-2018 In einer Hamburger Kita im Elementarbereich gearbeitet
Seit Oktober 2018 Tagesmutter in Ellerbek
Fortbildungen
Ich nehme jedes Jahr an Fortbildungen von der Akademie Kindertagespflege (Perspektive) teil. Anfang 2023 habe ich die Mentoren Schulung gemacht, ich darf also auch Praktikanten aufnehmen.
Der Erste Hilfe Kurs wird alle zwei Jahre aufgefrischt
Zusammenarbeit und Vernetzung
Ich arbeite eng mit der Evangelischen Familienbildung Pinneberg zusammen und stehe in engem Austausch mit dem Träger der Kindertagespflege, dem Kreis Pinneberg „Team Kindertagespflege“. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für mich von großer Bedeutung, denn nur gemeinsam können wir die bestmögliche Betreuung der Kinder sicherstellen.
Weitere Informationen zu mir
Neben meiner Tätigkeit als Tagesmutter engagiere ich mich auch im LV-Mokish (Landesverband-Moderne Kindertagespflege Schleswig-Holstein). Er vertritt die Interessen von Kindertagespflegepersonen in Schleswig-Holstein und fördert die Qualität der Kindertagespflege. Er bietet Fortbildungen, Beratung und Vernetzung für Mitglieder und setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege ein.
Es ist mir wichtig, eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern zu pflegen und ihnen das Vertrauen zu geben, dass Fehler erlaubt sind und Teil des Lernprozesses sind.

Mein Pädagogisches Konzept
In meiner Kindertagespflege arbeite ich nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik und einem situationsorientierten Ansatz. Ich lege großen Wert auf Bewegung, Persönlichkeitsentwicklung, Sprache und Kommunikation sowie sozial-emotionale und kreative Bildung.
Selbstständigkeit
Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit. Kinder sollen eigenständig lernen und ihre Fähigkeiten durch eigene Erfahrungen entwickeln. Durch eine gut vorbereitete Umgebung und geeignete Materialien wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, selbstständig zu arbeiten und ihre eigene Entwicklung zu steuern. Diese Autonomie ist essenziell für das spätere Leben.
Ich unterstütze Ihr Kind dabei, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit zu entwickeln. Mir ist es wichtig, dass Ihr Kind lernt, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. So wird es zu einem selbstbewussten und eigenständigen Menschen heranwachsen.

Situationsorientierung
Der situationsorientierte Ansatz setzt auf Lernen, das sich an den aktuellen Lebenssituationen der Kinder orientiert. Indem alltägliche Erlebnisse und Erfahrungen in den Bildungsprozess integriert werden, erhalten Kinder die Möglichkeit, in einem für sie relevanten Kontext zu lernen. Dieser Ansatz ermöglicht eine individuelle Förderung, die an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder anknüpft.
Ich gehe auf die individuellen Lebenssituationen und Interessen Ihres Kindes ein. Dabei ist es mir wichtig, Lernangebote zu schaffen, die direkt an das Erlebte anknüpfen. So kann Ihr Kind spielerisch und mit Freude lernen, indem es die Welt um sich herum erkundet und versteht.

Körperbewusstsein
Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung sind Schlüsselaspekte einer ganzheitlichen Erziehung. Durch regelmäßige körperliche Aktivitäten und die Förderung eines gesunden Lebensstils wird das körperliche und geistige Wohlbefinden der Kinder unterstützt. Ein gesundes Körperbewusstsein hilft den Kindern, sich ihrer körperlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten bewusst zu werden.
Ich achte darauf, dass Ihr Kind ausreichend Bewegungsmöglichkeiten hat und ein gesundes Verhältnis zu seinem Körper entwickelt. Mir ist es wichtig, dass Ihr Kind lernt, wie es sich gesund ernährt und wie Bewegung zu einem positiven Lebensgefühl beiträgt. So kann es von Anfang an ein gesundes und ausgeglichenes Leben führen.

Kommunikation
Sprache und Kommunikation spielen eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung. Sie sind entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander. Eine Umgebung, die die sprachliche Entwicklung unterstützt, hilft Kindern, sich auszudrücken und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken.
Ich fördere die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes, indem ich eine Umgebung schaffe, in der es frei sprechen und kommunizieren kann. Mir ist es wichtig, dass Ihr Kind Freude am Austausch mit anderen entwickelt und seine sprachlichen Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld entfaltet. So wird es lernen, seine Gedanken und Gefühle klar und selbstbewusst zu äußern.

Kleine Gruppe gut betreut
Meine Gruppe besteht aus maximal 5 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Diese kleine Gruppengröße ermöglicht es mir, individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen und eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen.
Neuzugänge und Abschiede
Die Eingewöhnung ist an das Berliner Modell angelehnt, wobei ich hierbei immer Individuell gucke, was Kind und Eltern gerade brauchen. Denn manchmal fällt es auch den Eltern schwer sich zu trennen.
Zum Abschluss eines Kitajahres veranstalte ich ein großes Sommerfest, an dem alle Kinder, Geschwister und Eltern teilnehmen. Auch neue Familien werden eingeladen, um einen ersten Einblick zu gewinnen.
Die Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft
In der Erziehungspartnerschaft zwischen mir und den Eltern spielt das gegenseitige Vertrauen eine zentrale Rolle. Sie kennen die Bedürfnisse und Eigenheiten Ihrer Kinder am besten und bringen dieses Wissen in die Zusammenarbeit ein. Eine offene Kommunikation und regelmäßiger Austausch sind dabei unerlässlich, um die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu fördern. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich auf Augenhöhe begegnen. Fehler sind menschlich und bieten Lernchancen – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. In einer von vielen Erwartungen geprägten Gesellschaft ist es essenziell, dass Eltern sich selbst nicht überfordern und Unterstützung annehmen, wo sie gebraucht wird. Nur durch eine harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit kann die Entwicklung des Kindes optimal begleitet werden.
Entwicklungs- und Bildungsdokumentation
Ich erstelle einmal im Jahr einen ausführlichen Entwicklungsbericht für jedes Kind und bespreche diesen mit den Eltern. Bei Auffälligkeiten in der Entwicklung stehe ich den Eltern beratend zur Seite und beobachte die Situation gezielt. Eltern können sich jederzeit mit Fragen oder Unsicherheiten an mich wenden.

Räumlichkeiten
Die Räume in Annikas Zwergenstübchen
Meine Kindertagespflege befindet sich in meinem Zuhause in Ellerbek. Der Gruppenraum ist mein gemütlich gestaltetes Wohnzimmer, in dem die Kinder spielen, basteln, singen und essen. Wir haben auch einen großen Garten, der viel Platz zum Toben und Entdecken bietet. Für den Mittagsschlaf steht ein separater, abgedunkelter Raum zur Verfügung, in dem die Kinder gut zur Ruhe kommen können.







So sieht unser Tagesablauf aus
8.00 – 8:30 Uhr Bringzeit
8:45 – 9:00 Uhr Morgenkreis (singen, spielen, Fingerspiele, Geburtstag feiern,…)
9:00 – 9:30 Uhr Frühstück (von mir gestellt)
9:30 – 11:00 Uhr Angebote, spielen im Garten, Freispiel, Ausflüge
11:00 – 11:45 Uhr Mittagessen (von mir gestellt)
11:45 – 14:00 Uhr Mittagsschlaf (wer möchte)
14:00 – 15:00 Uhr Abholzeit/ draußen spielen

Kosten & Infos
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen schnell und unkompliziert auf einen Blick. Wenn Sie noch weitere Fragen haben können Sie mich jederzeit über das Kontaktformular erreichen.
1 Platz bis August 2025
35 Std. / Woche.
Von 11 Monaten bis 3 Jahre
Mo. – Fr. 8:00 – 15:00 Uhr
Das zuständige Jugendamt übernimmt die Betreuungskosten, die direkt an die Kindertagespflegeperson ausgezahlt werden. Eltern zahlen gestaffelt nach Ihrem Einkommen und Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder einen Eigenanteil an das Jugendamt.
Hier finden Sie alle Informationen zu Kosten und Anträgen: Kreis Pinneberg Team Kindertagespflege
Evangelische Familienbildung Pinneberg
Bahnhofstraße 18-22
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/8450 -152, -157, -158
kindertagespflege@fbs-pinneberg.de
Bitte melden Sie sich frühzeitig für einen Besuchstermin an, damit Ihr Besuch in unseren Tagesablauf integriert werden kann. Idealerweise bringen Sie Ihr Kind direkt mit, denn schließlich soll er/sie sich bei mir wohlfühlen.
An Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen findet generell keine Betreuung statt.
Sommerferien: 18.08. – 05.09.2025
Winterferien: 22.12. – 02.01.2026
Im Falle von Krankheit, gibt es die Möglichkeit den Vertretungsstützpunkt in Pinneberg in Anspruch zu nehmen. Weitere Infos hierzu findet ihr über den Link: Kreis Pinneberg Team Kindertagespflege
In der Gemeine Ellerbek gibt es drei weitere Tagesmütter, die evtl. auch Vertretung übernehmen können.
In der Regel zwischen 1-3 Wochen. Die Trennungszeiten werden sukzessiv erhöht um Ihrem Kind die Umstellung so angenehm wie möglich zu machen.
- Emotionsstarken Kindern
- Kinder mit großem Bewegungsdrang
Ist ihr Kind krank, darf es daheim bleiben bis es z.B. im Fieberfall 48 Stunden fieberfrei ist.
Ein Hund (Animo ist ein Lagotto Romagnolo und somit evtl. Allergiker freundlich)
Das sind die nächsten Schritte
1. Kontakt
Über die Kontaktmöglichkeiten können Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
2. Besuchstermin
Gemeinsam vereinbaren wir einen Besuchstermin und nehmen uns viel Zeit für alle Fragen die Sie haben.
3. Vertragliches
Sie müssen sich um nichts kümmern.
4. Willkommen
Die Eingewöhnungsphase beginnt und wir heißen den kleinen Neu-ankömmling Herzlich Willkommen in unserem Kreis 🙂
Ich nutzen Google Maps zur Kartendarstellung. Beim Akzeptieren und Anzeigen der Karte werden persönliche Daten an Google übermittelt.
Weitere Details finden Sie in Googles Datenschutzerklärung
Kontakt & Anfahrt
Kindertagespflege Annikas Zwergenstübchen
Annika Klatt
Burstah 18
25474 Ellerbek
- 017623873957
- annikas.zwergenstuebchen@web.de